
Strategie
Für Konsolidierung, Diversifizierung und erfolgreiche Weiterentwicklung des Business-Portfolios bedarf es einer guten Balance zwischen Neustrukturierung, Akquisitionen und Divestments. Egal ob Merger, Akquisition, Allianz, Lizensierung, Divestment oder Eigenentwicklung, es ist wichtig, die Chancen und Risiken jeder Möglichkeit zu verstehen, um die jeweils passende für eine erfolgreiche Wachstumsstrategie auszuwählen.
Entscheidende Erfolgsfaktoren:
- Klarheit über die Gründe und Motive des angestrebten Wachstums
- Entscheidung über eine passende Mischung aus internem und externem Wachstum
- Ausloten der verschiedenen Möglichkeiten (Unternehmenskauf, Allianz, Joint Venture, Lizenzierung u.a.)
- Erarbeitung einer maßgeschneiderten M&A-Strategie
- Auswahl passender Entscheidungskriterien für die Auswahl eines Zielunternehmens
- Rechtzeitige Vorbereitung und Sicherstellung der geeigneten Ressourcen (Personal und Qualifizierung) für einen Akquisitionsschritt
Organisationsentwicklung
Bei unserem m&a PLUS® Prinzip geht es um den Bereich hinter der reinen Zahlen-Daten-Fakten-Ziele Welt. Dabei geht es um den bewussten Umgang mit „Mensch-Kultur-Werte-Wünsche“ und deren Auswirkung auf den Transaktionsprozess. Wichtig ist hier eine frühzeitige und ganzheitliche Begleitung des Prozesses, um rechtzeitig auf Störungen einzugehen und Situationspotenziale zu nützen. Es braucht den Fokus auf die „Besonderheit“ der jeweiligen Organisationen mit all Ihren tieferen und einmaligen Dynamiken & Spielregeln.
Entscheidende Erfolgsfaktoren:
- Das Kulturprofil seines Unternehmens kennen und verstehen als Voraussetzung eines Zukaufprozesses
- Laufende Situationseinschätzung statt einer starren Strategie, um jederzeit flexibel auf Unerwartetes reagieren zu können und auftretende Potentiale für sich nutzen zu können
- Der M&A Prozess als Lernprozess, in dem ein laufender Abgleich mit der Ausgangsposition und bei Bedarf eine Anpassung der Entscheidungsprämissen erfolgen muss
- Cultural Profiling ist eines der wichtigsten Instrumente um kulturelle Risiken abzuschätzen, Prozesse bei Bedarf noch rechtzeitig zu stoppen und sich fundiert auf eine Integration vorzubereiten und einzulassen
- Eine aktive Gestaltung der Balance zwischen notwendiger Anpassung und der Chance, Neues zu gestalten
- Rasche Sinnstiftung und Herstellung eines Verbundenheitsgefühls im neuen Unternehmen